bundesfreiwilligendienst-header-alt.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Engagement & Spenden
  2. Karriere
  3. Freiwilligendienste

Freiwilligendienste beim DRK

Ansprechpartner

Herr
Stephan Stenzel

Tel: 0791 / 75 88 -116
E-Mail Kontakt

Steinbacher Straße 27
74523 Schwäbisch Hall

Durch einen Freiwilligendienst bekommst du vielseitige Einblicke in soziale Aufgaben- und Lebensbereiche. Er ist unabhängig vom Alter möglich.

Für jüngere Freiwillige stellt er nach der Schulzeit eine ideale Möglichkeit dar, einen Beruf genauer unter die Lupe zu nehmen, sich sozial zu engagieren und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.

Für ältere Freiwillige kann er zur beruflichen Weiterentwicklung und Umorientierung genutzt werden und bietet dabei die Möglichkeit bisherige Lebens- und Berufserfahrung einzubringen.

Fakten zum Freiwilligendienst

Im Freiwilligendienst beim DRK kannst du:

  • Einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten,
  • Berufserfahrung sammeln,
  • dich beruflich orientieren,
  • einen Einblick in die Arbeit mit Menschen und die Aufgaben des DRK bekommen,
  • deine beruflichen und persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln,
  • deine Chancen auf einen Studienplatz verbessern,
  • den praktischen Teil zum Erwerb der Fachhochschulreife erbringen,
  • deinem Lebenslauf ein dickes Plus hinzufügen.

Wenn du vorab Fragen zum Freiwilligendienst hast, zögere bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf deine Fragen und können dich gerne individuell beraten/ informieren!

Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes

Es gibt zwei Möglichkeiten einen Freiwilligendienst beim DRK-Kreisverband Schwäbisch Hall-Crailsheim e.V. zu absolvieren: das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Diese beiden Modelle sind in den meisten Punkten identisch. Nachfolgend das Wichtigste im Überblick:

  • Alter: ab 16 Jahren, nach oben keine Altersbeschränkung
  • Dauer: je nach Einsatzbereich zwischen 12 und 18 Monaten möglich
    • im Krankentransport mind. 14 Monate
    • in Ausnahmefällen können nach Absprache andere Modelle möglich sein
  • Beginn: generelles Startdatum ist der 01. August, ansonsten nach Vereinbarung
  • Taschengeld: abhängig vom Einsatzbereich 450 - 656 €
  • Arbeitszeit: Vollzeit (39h/Woche), ab dem 27. Lebensjahr ist der BFD auch in Teilzeit möglich
  • Seminararbeit:  25 Tage Seminarteilnahme (bei 12 Monaten)
    • davon im BFD eine Seminarwoche „Politische Bildung“
    • die Ausbildung zum Rettungshelfer kann im BFD als Seminar angerechnet werden
    • flexible Bildungstage dienen zum Schnuppern in anderen beruflichen Bereichen
  • Urlaub: 25 Tage (bei 12 Monaten Dienstzeit)
  • Sozialversicherungsbeiträge:
    • werden durch die Einsatzstelle übernommen
    • im Freiwilligendienst werden auch Rentenansprüche erworben
  • Kindergeld: Anspruch besteht bis zum vollendeten 25. Lebensjahr
  • Träger: Bundesrepublik Deutschland oder das DRK
  • Sonstiges: 
    • mit dem Freiwilligendienst verbessert man seine Chancen bei der Studienplatzvergabe
    • mit dem Freiwilligenausweis erhält man bei vielen Einrichtungen Vergünstigungen (Nahverkehr, Bäder, Museen, Kino, etc.)

Einsatzmöglichkeiten im Kreisverband

Unser Kreisverband nimmt die Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis Schwäbisch Hall wahr. Als Freiwilliger kannst Du in den folgenden Bereichen beim Kreisverband Schwäbisch Hall-Crailsheim e.V. tätig werden:

  • Krankentransport

    Qualität und Sicherheit stehen für uns und unsere Patienten an oberster Stelle. Deshalb besteht der erste Baustein deines Freiwilligendienstes aus der Qualifikation zum Rettungshelfer. Mit den hierbei erworbenen medizinischen Kenntnissen hast du das nötige Rüstzeug, um im Krankentransport geplante Fahrten mit Patienten an Bord durchzuführen. Natürlich immer mit einem erfahrenen Kollegen an deiner Seite.

    • Beginn: für alle Freiwilligen am 01. August
    • Dauer: 14 Monate (bis 30. September des Folgejahres), mit der Möglichkeit auf insgesamt höchstens 18 Monate zu verlängern
    • Qualifizierung und Einarbeitung: (findet die ersten zwei Monate statt)
      • Erwerb der Qualifikation "Rettungshelfer"
      • Einarbeitung durch erfahrene Kollegen und strukturiertes Einarbeitungskonzept
      • Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining
    • Voraussetzungen:
      • mindestens 18 Jahre alt
      • ein Führerschein der Klasse B mit Fahrpraxis
      • körperliche und geistige Fitness
      • Bereitschaft zur Schicht-und Wochenendarbeit
      • aktueller Erste-Hilfe-Kurs (kann bei uns kostenlos nachgeholt werden)
    • Aufgaben:
      • Unterstützung bei der Durchführung geplanter Krankentransportfahrten
      • Check des Materials und des Fahrzeuges vor den Einsätzen
      • Teilnahme an regelmäßigen Trainings und Fortbildungen
    • Taschengeld: 450 € im Monat

     

  • Fuhrparkmanagement / Haustechnik

    Diese Stelle beschäftigt sich mit den technischen Hintergründen der Arbeit des DRK. Hierbei unterstützt du zum einen unseren Fuhrparkmanager bei der Sicherstellung des Wartungszustandes und der Einsatzfähigkeit unserer Fahrzeuge, zum anderen übernimmst du Aufgaben in der Pflege und Logistik des Übungsmaterials für die Breitenausbildung. Auch die gebäudetechnischen Hintergründe auf den Rettungswachen und in den Verwaltungsgebäuden des DRK lernst du hierbei kennen. Diese Stelle ist das Richtige für dich, wenn du technisch versiert bist und Interesse daran hast die Infrastruktur im Hintergrund unserer Arbeit kennen zu lernen. Du kommst hierbei viel herum und hast auch die Möglichkeit bei besonderen Ereignissen mitzuhelfen.

    • Beginn: nach Absprache, planmäßig ab 01.08. jeden Jahres
    • Dauer: 12 Monate, mit der Möglichkeit auf insgesamt höchstens 18 Monate zu verlängern
    • Qualifizierung und Einarbeitung:
      • Einarbeitung durch erfahrene Kollegen und strukturiertes Einarbeitungskonzept
      • Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining
    • Voraussetzungen:
      • Führerschein der Klasse B mit Fahrpraxis
      • technisches Interesse
      • Zuverlässigkeit und strukturierte Arbeitsweise
      • Freude am Kontakt mit verschiedenen Personengruppen
    • Aufgaben:
      • Unterstützung des Fuhrparkmanagers bei der Pflege und Wartung unserer Fahrzeuge
      • Unterstützung des Hausmeisters in der Pflege und Wartung der Infrastruktur
      • Materialverwaltung und Pflege für den Bereich Breitenausbildung
      • gelegentlich Unterstützung bei Sonderaufgaben, bspw. Aufbau eines Messestands am Aktionstag Ehrenamt
      • gelegentliche Unterstützung in der Servicezentrale
    • Taschengeld: 650 € im Monat
  • Kleiderladen

    Im Kreisverband gibt es zwei Kleiderläden in denen gut erhaltene Kleidung, Schuhe und andere Textilien wie zum Beispiel Bettwäsche angeboten werden. Sowohl in unserem Laden in Crailsheim als auch in Schwäbisch Hall kümmert sich ein eingespieltes Team aus Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen um das Sortieren, Präsentieren und Verkaufen der Ware. Entscheidest du dich für einen Freiwilligendienst in diesem Bereich wärst du ein wichtiger Teil dieses Teams. Die Möglichkeit eigene Vorschläge und kreative Ideen einzubringen ist hier stets gegeben.

    Außer den Aufgaben die direkt mit der gespendeten Kleidung zusammenhängen, macht einen großen Teil der Arbeit der direkte Kontakt mit den Kunden*innen aus. Dazu gehört diese in Sachen Mode und Styling zu beraten oder auch einfach nur ein offenes Ohr oder Zeit für einen kleinen Plausch zu haben.

    • Beginn: nach Absprache (idealerweise Juli/August/September)
    • Dauer: 12 Monate mit der Möglichkeit auf insgesamt höchstens 18 Monate zu verlängern
    • Qualifizierung und Einarbeitung:
      • findet die ersten vier Wochen statt
      • Strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
    • Voraussetzungen:
      • Freude am Kundenkontakt
      • gute Kommunikationsfähigkeit
      • Gespür für Mode
      • Flexibilität
    • Aufgaben:
      • Aufbereiten und Sortieren der gespendeten Kleiderware
      • Auszeichnen der einzelnen Artikel
      • Bestückung und Dekoration des Ladens
      • Beratung und Verkauf
      • Kasse.
    • Taschengeld: 450 € im Monat
  • Breitenausbildung

    Im Team der Breitenausbildung bist du als Ausbilder*in überall im Landkreis Schwäbisch Hall unterwegs, um in Firmen, Vereinen oder Schulen Erste-Hilfe-Kurse zu halten. Zunächst wirst du zum*r Ausbilder*in qualifiziert um dann als Assistent*in bei einem*r erfahrenen Ausbilder*in dabei zu sein. Diese*r arbeitet dich dann so ein, dass du schon nach kurzer Zeit bereit bist, deine eigenen Kurse zu geben.  

    Falls du also gerne mit verschiedenen Menschengruppen arbeiten möchtest und Spaß daran hast, jemandem etwas beizubringen, dann bist du hier genau richtig.

    • Beginn: nach Absprache (idealerweise ab Juli/ August)
    • Dauer: 12 Monate, gerne länger
    • Qualifizierung und Einarbeitung:
      • Erwerb der Qualifikation Sanitätshelfer oder Rettungshelfer
      • Erwerb des Ausbilderscheins
    • Voraussetzungen:
      • Führerschein Klasse B
      • mindestens 18 Jahre alt
      • Kontaktfreudigkeit und gute Kommunikationsfähigkeit
      • Flexibilität
      • Spaß am Umgang mit Menschen
      • gerne auch bereits Vorerfahrungen z.B. im Schulsanitätsdienst
    • Aufgaben:
      • Erste-Hilfe-Kurse halten
      • verschiedene Kurse vor- und nachbereiten
      • Materialbestellung
      • Zusammenstellung von Lehrgangsunterlagen am PC
    • Taschengeld: 450 € im Monat

 

 

Qualifizierungslevel Rettungsdienst

Erfahrungsberichte im Freiwilligendienst

Wenn du dich für einen Freiwilligendienst bei uns interessierst, schau dir hier doch auch mal an was unsere Freiwilligen zu berichten haben.

Alles klar? - Los geht's!

Du kannst dir vorstellen, einen Freiwilligendienst in unserem Kreisverband zu absolvieren?

Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Diese sollte folgende Unterlagen enthalten:

  • Anschreiben,
  • Lebenslauf,
  • eventuell Schulzeugnisse und relevante Praktika,
  • je nach Bereich eine Kopie des Führerscheins Klasse B.

Am besten per E-Mail an stephan.stenzel(at)drk-schwaebischhall.de oder auch an nebenstehende Postadresse.

Wenn du vorab noch Fragen zum Freiwilligendienst hast, kannst du dich natürlich gerne bei uns melden.

 

 

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.